… diese Schwankungen ausbalancieren. Am STEAG-Kraftwerk in Völklingen-Fenne soll dies an einem Energieknotenpunkt stattfinden, an dem Stromnetz, Fernwärmenetz und eine Gaspipeline zusammenlaufen. „Der Begriff Sektorkopplung, der bisher theoretisch als Schlüssel für eine gelungene Energiewende genannt…
… der Messe an.
Erfahren Sie mehr zu unseren aktuellen Schwerpunkten
Maßgeschneiderte Industriekraftwerkslösungen
Mehr
Effiziente und umweltfreundliche Fernwärmeversorgung
Mehr
… Energieträger diese Schwankungen ausbalancieren. Am STEAG-Kraftwerk in Völklingen-Fenne soll dies an einem Energieknotenpunkt stattfinden, an dem Stromnetz, Fernwärmenetz und eine Gaspipeline zusammenlaufen. „Der Begriff Sektorkopplung, der bisher theoretisch als Schlüssel für eine gelungene Energiewende genannt…
… und Biogasanlagen, betreibt STEAG in Deutschland, Rumänien, der Türkei und Polen, teils als Investor, teils als Dienstleister. Im Gemeinschaftsprojekt Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr in Kooperation mit der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH und der Energieversorgung Oberhausen AG wurde 2016 mit der Einreichung…
… kann Wasserstoff wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Obendrein kann die Wärme, die bei der Erzeugung des Wasserstoffs entsteht, in das Netz des Fernwärmeverbunds Saar (FVS) ausgekoppelt werden.
Beispiel III: Neues GuD-Kraftwerk im Herzen des Ruhrgebiets Am Standort Herne baut STEAG mit dem Partner…
… Essener Energieunternehmens STEAG GmbH, plant am Standort der früheren Zeche Camphausen eine innovative KWK-Anlage, die Abwärme aus Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Sulzbach nutzbar macht. Das ressourcen- und umweltschonende Konzept hat im Dezember im Rahmen einer Ausschreibung eine…
… werden oder öffentliche Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellenfahrzeuge versorgen. Die bei der Elektrolyse anfallende Wärme kann beispielsweise in Fernwärmenetze eingespeist werden. Außerdem lässt sich mit Wasserstoff natürlich auch wieder Strom erzeugen.
Wasserstoff: Der Bedarf steigt
Geplante…
…
Fernwärmeversorgung in Mayen
Die Aufgabenstellung Bis Ende der 90er Jahre wurden öffentliche und private Gebäude in Mayen, Rheinland-Pfalz, mit dezentralen Anlagen auf Basis konventioneller Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas beheizt. In geringer Entfernung zum Stadtgebiet steht die große Papierfabrik von…
…rtner bei diesem für das Ruhrgebiet wegweisenden Kraftwerksprojekts ausmacht“, sagt Frank Wesler, Projektleiter bei Siemens Energy.
Neues Gaskraftwerk sichert Fernwärmeversorgung Für STEAG hat das entstehende GuD Herne in mehrerlei Hinsicht eine große Bedeutung: „Zum einen sichern wir damit mittel- und langfristig…
…h Strom, so dass mit einer Außerbetriebnahme keine Auswirkungen für die Wärmeversorgung der Region verbunden wären.
Dies gilt auch für die Wärmeversorgung des Fernwärmeverbunds Saar (FVS), in den die beiden Kraftwerksblöcke MKV und HKV in Völklingen-Fenne einspeisen: „Wir haben hier frühzeitig begonnen, alternative…
… zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse zu setzen.
Nachhaltige Energiewirtschaft Dazu gehört unter anderem der Ausbau einer klimafreundlichen Fernwärmeversorgung am Konzernstandort Essen, ein starkes Engagement im Bereich regenerativer Energien und hier vor allem der Photovoltaik, wo die…
… ist wirtschaftlich und effizient und damit umweltverträglich“, sagt Joachim Rumstadt, Vorsitzender der Geschäftsführung der STEAG GmbH.
Sicherung der Fernwärmeversorgung Mit diesem hohen Effizienzgrad leistet das neue Kraftwerk, das im Sommer 2022 in Betrieb gehen soll, einen wichtigen Beitrag zur…
… es erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zugleich Strom und Wärme und sichert so unter anderem die ressourcenschonende und umweltschonende Fernwärmeversorgung von mehr als 200.000 Haushalten im Ruhrgebiet.
Rechts der alte Steinkohlenblock, der 2022 vom Netz gehen wird. Anschließend wird die…
…fturbinenkraftwerke (GuD) in Betrieb gehen. „Diese Anlage erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur Strom, sondern auch Wärme und sichert die Fernwärmeversorgung im mittleren Ruhrgebiet für die kommenden Jahrzehnte“, sagt Ralf Schiele.
Zudem ist am Kraftwerksstandort Herne mit dem Umstieg vom bisher…
…fturbinenkraftwerke (GuD) in Betrieb gehen. „Diese Anlage erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur Strom, sondern auch Wärme und sichert die Fernwärmeversorgung im mittleren Ruhrgebiet für die kommenden Jahrzehnte“, sagt Ralf Schiele.
„Wichtiger Schritt für STEAG, der den scheidenden Beschäftigten…
…s Kraftwerksblocks Herne 4 zurückgenommen wird. „Es bleibt dabei: Herne 4 wird zu einem erdgasbefeuerten Heizkessel umgerüstet, der künftig die Besicherung der Fernwärmeversorgung für das derzeit kurz vor der Fertigstellung stehende, hocheffiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerk am selben Standort übernehmen wird“,…