Fernwärme
600 km Leitung im Saarland
650 km verlegte Rohrleitungen in Essen, Bottrop und Gelsenkirchen
1,4 Mrd. kWh speisen wir jährlich in das Fernwärmenetz im Ruhrgebiet ein.
10.000 Übergabestationen leiten die Fernwärme direkt zu unseren Kunden.
6.700 Privathaushalte, Großkunden und…
…Naheliegende Lösung für effiziente Wärmeversorgung
Unsere Tochter STEAG Fernwärme ist das größte Fernwärmeunternehmen Nordrhein-Westfalens und versorgt über 300.000 Haushalte im Ruhrgebiet mit umweltfreundlicher Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung. Im Saarland betreibt STEAG New Energies zusammen mit Partnern ein großes…
…Matthias Ohl ist ab 1. Januar 2021 zum technischen Geschäftsführer bestellt
Essen. Neuer technischer Geschäftsführer der STEAG Fernwärme GmbH, eine in Essen ansässige Tochtergesellschaft des Energieunternehmens STEAG, ist seit dem 1. Januar 2021 der 40-jährige Wirtschaftsingenieur Matthias Ohl.
„Die STEAG Fernwärme…
…
STEAG Fernwärme auf Sendung
Radiowerbung – geht ins Ohr, bleibt im Kopf! Das hat sich auch das Marketingteam der STEAG Fernwärme gedacht. Vom 22. Oktober bis zum 15. Dezember 2018 laufen deshalb wieder Fernwärme-Spots auf Radio Essen und Radio Emscher Lippe.
„Der Winter kommt – muss ich jetzt frieren?“, klingt…
…Vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer wird vollständig weitergegeben
Essen. Kundinnen und Kunden der STEAG Fernwärme GmbH, der STEAG Fernwärme Essen GmbH & Co. KG sowie der Fernwärmeversorgung Gelsenkirchen GmbH profitieren in vollem Umfang von der jüngst vom Deutschen Bundestag beschlossenen Senkung des…
…Neukunden in Essen, Bottrop, Gelsenkirchen können profitieren
Essen/Bottrop/Gelsenkirchen. STEAG Fernwärme bietet Neukunden in Essen, Bottrop und Gelsenkirchen künftig einen CO2-Einsparbonus: Abhängig davon, womit die Neukunden jeweils bisher geheizt oder ihr Warmwasser aufbereitet haben, kann der einmalige…
…STEAG Fernwärme unterstützt Lebensraum für Pinguine
Der Brillenpinguin, wissenschaftlich Spheniscus demersus, ist die einzige frei lebende Pinguinart in Afrika. Die Tiere, die ihren Namen den brillenförmigen Hautflecken um ihre Augen verdanken, bewohnen die Küsten Südafrikas, Namibias und Mosambiks. Wegen der…
…STEAG ist Wärmelieferant in drei Projekten der InnovationCity // Klimaschutz-Gutachten bestätigt: Fernwärme hat das beste Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie
…„Ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz in NRW“
Essen. Mit rund acht Millionen Euro fördert die Bezirksregierung Arnsberg den Ausbau des klimafreundlichen Fernwärmenetzes in Essen. Mit Mitteln aus dem Förderprogramm „progres.nrw“ wird der Bau einer neuen Fernwärme-Hauptleitung ermöglicht: die sechs Kilometer…
…Verzicht auf Steinkohle verbessert Emissionsbilanz und bedingt eine Anpassung der Tarifsystematik
Saarbrücken. STEAG und Fernwärme-Verbund Saar (FVS) machen weitere Fortschritte in Sachen Energiewende: Weil die Fernwärmeversorgung an der Saar künftig ohne Energieerzeugung aus Steinkohle auskommt, wird die ohnehin…
…STEAG rüstet zehn Mehrfamilienhäuser in Gelsenkirchen mit selbstlernendem Nachfrage-Management-System von NODA aus
Essen. Die Unternehmen STEAG Fernwärme (SFW) und NODA Deutschland haben ein gemeinsames Projekt zum Einsatz des von NODA entwickelten Smart Heat Grid-Systems im Fernwärmenetz der SFW gestartet. In einem…
…STEAG erreicht beim ersten Bauabschnitt wichtigen Meilenstein
Essen. Der erste Bauabschnitt beim Ausbau des von STEAG betriebenen Essener Fernwärmenetzes liegt voll im Zeitplan. Mit der erfolgreichen Unterquerung der Schützenbahn ist nun ein wichtiger Schritt für den fristgerechten Abschluss der Arbeiten gelungen.…
… in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenen Steinkohleblocks in Herne auf Erdgasbefeuerung an: Als reiner Heizkessel dient die Anlage künftig der Besicherung der Fernwärmeversorgung, für den Fall, dass die neue GuD-Anlage einmal nicht zur Verfügung stehen sollte. Weitere CO2-Minderungen ergeben sich für die Fernwärme…
… Strom abgesetzt. Der wirtschaftliche Erfolg der SFW Energia wirkt sich auch positiv auf das Konzernergebnis von STEAG aus.
Polen:
Erfolgsfaktor Fernwärme
Als unsere östlichen Nachbarn im vergangenen Winter unter einer Kältewelle litten, ließ sich das in der Luft förmlich sehen: Um die Millionen…
…Essen/Dinslaken. Die Essener STEAG Fernwärme GmbH verkauft 21 Prozent ihrer Anteile an der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH (FN) an die Stadtwerke Dinslaken. Ein entsprechender Vertrag wurde bereits am 29. September 2017 vom Geschäftsführer der Stadtwerke Dinslaken Josef Kremer und Vertretern der STEAG Fernwärme…
…Heizkraftwerk
Das Heizkraftwerk Herne, das mitten im Ruhrgebiet liegt, erzeugt mittlerweile nur noch mit einem Block Strom aus Steinkohle. Zusätzlich wird auch Fernwärme erzeugt, die in die Fernwärmeschiene Ruhr und Fernwärme Uniper eingespeist wird.
Block 4
Inbetriebnahme 1989 Installierte Leistung 511 MW…
…Presseinformation 19.Oktober 2017 STEAG verkauft Anteile an Fernwärmeversorgung Niederrhein an Stadtwerke Dinslaken Essen/Dinslaken. Die Essener STEAG Fernwärme GmbH verkauft 21 Prozent ihrer Anteile an der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH (FN) an die Stadtwerke Dinslaken. Ein entsprechender Vertrag wurde bereits…
…Wie sind Sie zu STEAG gekommen und wie war Ihr Werdegang im Unternehmen? Ich bin über ein Stellenportal auf ein Stellenangebot der STEAG Fernwärme aufmerksam geworden und habe mich beworben. Nach etwa einem Jahr bei der technischen Planung, habe ich auf meine jetzige Stelle gewechselt und bin seit Anfang 2014 im…