Warndt, Saarland
Das Biomasseheizkraftwerk Warndt produziert Strom und Wärme auf Basis von Frischholz aus der Region. Der Strom wird im Rahmen des EEG in das öffentliche Netz eingespeist. Die Wärme dient zum großen Teil der Fernwärmeversorgung der Gemeinde Großrosseln. STEAG New Energies setzt in Warndt auf die Organic Rankine Cycle-Technik, d. h. die Dampfturbine wird mit einem anderen Arbeitsmittel als Wasserdampf (hier: Silikonöl) betrieben. So kann der elektrische Strom bei deutlich niedrigeren Temperaturen und Drücken erzeugt werden und das verbessert u.a. den Wirkungsgrad.
Standort | Warndt, Saarland |
Inbetriebnahme | 2010 |
Leistung | 1,9 MWel / 22,8 MWth |
Brennstoffeinsatz | ca. 40.000 t/a Frischholz |
Investition | ca. 12,3 Mio. € |