Grüner Wasserstoff wird per Elektrolyse hergestellt, wobei der dafür eingesetzte Strom aus regenerativen Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie stammt.

HydrOxy Hub Duisburg-Walsum
Ein Wasserstoff-Leuchtturmprojekt in Duisburg für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie
Gemeinsam mit thyssenkrupp arbeitet STEAG an einer Machbarkeitsstudie zum Bau einer Wasserelektrolyse mit einer Kapazität von bis zu 500 Megawatt am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum.

HydroHub Fenne
Das Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt im Saarland
Die Projektskizze "HydroHub Fenne" wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Reallabor der Energiewende“ vom Bundesministerium für Wirtschaft ausgesucht und als förderfähig bewertet.