Ausreichend Energie jederzeit zur Verfügung – in Entwicklungsländern, insbesondere in ländlichen Regionen, nicht selbstverständlich. STEAG hat eine Lösung geschaffen: eine containerbasierte Hybrid-Photovoltaikanlage, die zuverlässig bis zu 24 Stunden Strom liefert.
Katherina Reiche ist Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und war Mitglied der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Für ein Gelingen des Kohleausstiegs fordert sie belastbare Zusagen für Regionen und Energieunternehmen.
In Lateinamerika arbeitet die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) mit einem eigenen Regionalprogramm an der Sensibilisierung politischer Akteure für die Themen Energiesicherheit und Klimawandel.
Von Fernwärme spricht man, wenn die in Kraftwerken oder durch Industrieprozesse erzeugte thermische Energie über ein Rohrsystem direkt an Gebäude geliefert wird und diese mit Warmwasser und Heizwärme versorgt.
Gilbert Fridgen, Professor für Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT-Management an der Uni Bayreuth, warnt vor dem Hype um die Internet-Währung Bitcoins und deren hohem Energieverbrauch.
Als Geschäftsführer der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum hat sich der promovierte Historiker Hans-Christoph Seidel auf die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert. Im Interview spricht er über die Bedeutung des Bergbaus und der damit verbundenen Unternehmen für die Entwicklung der Region.