Ob Kraftwerke oder dezentrale Anlagen, ob konventionelle oder Erneuerbare Energien: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen – von Planung und Entwicklung bis zu Realisierung und Optimierung.

STEAG Fernwärme bietet CO2-Bonus
Fernwärme von STEAG wird zu einem großen Teil nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Das bedeutet, dass die eingesetzte Energie gleich zweifach nutzbar gemacht wird: in Form von Strom und als Wärme. Deshalb ist die KWK-Erzeugung auch umweltschonend, denn sie spart Energieressourcen und senkt die Emission von Klimagasen. Aktuell entfallen auf jede Kilowattstunde (kWh) der von STEAG gelieferten Fernwärme 178 Gramm (g) CO2. Zum Vergleich: Bei Nachtstromheizungen liegt dieser Wert bei 560 g, bei Ölheizungen bei 310 g und bei Erdgasheizungen bei 240 g.
Dank des neuen CO2-Einsparbonus‘ profitiert von der ressourcen- und umweltschonenden Fernwärme von STEAG künftig nicht nur das Klima, sondern auch der Geldbeutel der Fernwärmekunden – und das im gesamten Versorgungsgebiet in Essen, Gelsenkirchen und Bottrop.
Messbarer Beitrag zur CO2-Reduzierung
„Mit jedem neuen Hausanschluss leisten wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden also einen konkret messbaren Beitrag zur Minderung von CO2-Emissionen“, sagt Michael Straus, Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH. „Dabei freut uns besonders, dass dank der Kooperation mit unserem Partner, der Stadtwerke Essen AG, gerade an unserem Unternehmenssitz künftig noch mehr Menschen die Chance haben, sich an unser umweltverträgliches Fernwärmenetz anschließen zu lassen.“
Auch bei den Stadtwerken Essen ist man angesichts dieser Entwicklung positiv gestimmt. „Nicht erst seit der Auszeichnung Essens als ‚Grüne Hauptstadt Europas‘ 2017 sind Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Emissionsminderung wichtige Aspekte unseres unternehmerischen Handels. Jetzt sorgt auch unsere gemeinsame Gesellschaft, die Steag Fernwärme Essen, dafür, dass mit jedem neuen Fernwärmeanschluss die CO2-Bilanz in Essen ein wenig besser wird“, unterstreicht Dr. Peter Schäfer, Vorsitzender des Vorstands der Stadtwerke Essen AG.
Weitere Informationen
Potenzielle Neukunden aus Essen, Bottrop und Gelsenkirchen können sich auf der Internetseite der STEAG Fernwärme über die neue Fördermöglichkeit informieren.
Leistungen
Energiedienstleistungen
Energiedienstleistungen
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Die Energiewende gestalten wir aktiv mit. Auch in diesem Bereich können wir unsere umfangreiche Erfahrung einbringen – denn wir setzen bereits seit vielen Jahren weltweit auf Erneuerbare Energien.
Fernwärme
Fernwärme
Als regionaler Energieversorger beliefern wir Privathaushalte, Großkunden und Immobilienunternehmen in Nordrhein-Westfalen, im Saarland sowie in Polen mit umweltfreundlicher Fernwärme.
Dezentrale Energieversorgung
Dezentrale Energieversorgung
Energie dort zu erzeugen, wo sie benötigt wird, gewinnt immer mehr an Bedeutung. STEAG New Energies entwickelt für Industrie, Kommunen, Stadtwerke und Wohnungswirtschaft passgenaue Lösungen.
Kraftwerksnebenprodukte
Kraftwerksnebenprodukte
Reststoffe aus Steinkohlekraftwerken sind für die Industrie wertvolle Baustoffe. Sie finden Einsatz in Betonindustrie, Erd- und Straßenbau sowie Garten- und Landschaftsbau – und schonen dort Ressourcen.
Technischer Service
Technischer Service
STEAG Technischer Service übernimmt die komplette Planung und Realisierung aller für den Anlagenbetrieb erforderlichen technischen Serviceleistungen in der Instandhaltung.
Energiehandel & Optimierung
Energiehandel & Optimierung
Trading & Optimization ist die Handelseinheit von STEAG: Sie kümmert sich um Rohstoffbeschaffung und -handel sowie Steuerung und Optimierung von Anlagen – für uns und für externe Kunden.
Abfallverbrennung
Abfallverbrennung
Die Erzeugung von Strom und Wärme auf Basis anspruchsvoller Brennstoffe und Technologien ist unsere Kernkompetenz. STEAG Waste to Energy bündelt die Aktivitäten im Bereich Abfallverbrennung.
Konventionelle Energieerzeugung
Konventionelle Energieerzeugung
Unsere sicheren und leistungsstarken Kraftwerke stehen weltweit für die Versorgungssicherheit, die Verbraucher und Industrien jetzt und in Zukunft benötigen.
Großbatterien
Großbatterien
Unsere Großbatterie-Systeme halten die Spannung und sorgen für Versorgungssicherheit auch bei den immer stärkeren Schwankungen im Stromnetz. In Zukunft werden sie noch weitere Aufgaben übernehmen.

STEAG Fernwärme bietet CO2-Bonus
Fernwärme von STEAG wird zu einem großen Teil nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Das bedeutet, dass die eingesetzte Energie gleich zweifach nutzbar gemacht wird: in Form von Strom und als Wärme. Deshalb ist die KWK-Erzeugung auch umweltschonend, denn sie spart Energieressourcen und senkt die Emission von Klimagasen. Aktuell entfallen auf jede Kilowattstunde (kWh) der von STEAG gelieferten Fernwärme 178 Gramm (g) CO2. Zum Vergleich: Bei Nachtstromheizungen liegt dieser Wert bei 560 g, bei Ölheizungen bei 310 g und bei Erdgasheizungen bei 240 g.
Dank des neuen CO2-Einsparbonus‘ profitiert von der ressourcen- und umweltschonenden Fernwärme von STEAG künftig nicht nur das Klima, sondern auch der Geldbeutel der Fernwärmekunden – und das im gesamten Versorgungsgebiet in Essen, Gelsenkirchen und Bottrop.
Messbarer Beitrag zur CO2-Reduzierung
„Mit jedem neuen Hausanschluss leisten wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden also einen konkret messbaren Beitrag zur Minderung von CO2-Emissionen“, sagt Michael Straus, Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH. „Dabei freut uns besonders, dass dank der Kooperation mit unserem Partner, der Stadtwerke Essen AG, gerade an unserem Unternehmenssitz künftig noch mehr Menschen die Chance haben, sich an unser umweltverträgliches Fernwärmenetz anschließen zu lassen.“
Auch bei den Stadtwerken Essen ist man angesichts dieser Entwicklung positiv gestimmt. „Nicht erst seit der Auszeichnung Essens als ‚Grüne Hauptstadt Europas‘ 2017 sind Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Emissionsminderung wichtige Aspekte unseres unternehmerischen Handels. Jetzt sorgt auch unsere gemeinsame Gesellschaft, die Steag Fernwärme Essen, dafür, dass mit jedem neuen Fernwärmeanschluss die CO2-Bilanz in Essen ein wenig besser wird“, unterstreicht Dr. Peter Schäfer, Vorsitzender des Vorstands der Stadtwerke Essen AG.
Weitere Informationen
Potenzielle Neukunden aus Essen, Bottrop und Gelsenkirchen können sich auf der Internetseite der STEAG Fernwärme über die neue Fördermöglichkeit informieren.