Ob Kraftwerke oder dezentrale Anlagen, ob konventionelle oder Erneuerbare Energien: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen – von Planung und Entwicklung bis zu Realisierung und Optimierung.

STEAG investiert in Drucklufttechnik
Saarbrücken/Bochum/Essen. Die Saarbrücker STEAG New Energies GmbH, eine Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens STEAG GmbH, hat mit der Bochumer Karl Uhl GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Drucklufttechnik, eine gemeinsame Gesellschaft gegründet.
Ziel der neuen „STEAG UHL Druckluft-Versorgung GmbH“ ist der substanzielle Ausbau des Druckluft-Contracting-Geschäfts in Deutschland durch die Kombination der Stärken beider Partner. STEAG hält an dem gemeinsamen Unternehmen 70 Prozent der Gesellschafteranteile, die Karl Uhl GmbH die verbleibenden 30 Prozent.
Die Transaktion geschah in beiderseitiger Überzeugung, durch eine Bündelung der jeweiligen unternehmerischen Stärken künftig noch schlagkräftiger agieren zu können. „STEAG New Energies bietet ihren Kunden schon heute passgenaue Energie- und Druckluftlösungen an. Mit der Beteiligung an der gemeinsamen Gesellschaft stärken wir in diesem Bereich nochmals unsere technische Expertise“, sagt Thomas Billotet, Sprecher der Geschäftsführung der STEAG New Energies.
Hohe Kundenorientierung als verbindendes Prinzip
Die Karl Uhl GmbH blickt auf eine 90-jährige Tradition als hochspezialisiertes Familienunternehmen zurück. „Die Produktpalette reicht von der Drucklufterzeugung, -aufbereitung und -verteilung über die komplette Elektro-, Mess- und Steuertechnik bis hin zur Be- und Entlüftung von Druckluftanlagen und Wärmerückgewinnung“, sagt Geschäftsleiter Peter Uhl. Diese Kompetenzen und den insbesondere bei Fragen der Anlagenüberwachung und -instandhaltung erfahrenen technischen Kundendienst bringt Uhl in die neue Gesellschaft mit ein.
Zu den Stärken beider künftigen Partner zählt die Entwicklung und Umsetzung von individuellen, exakt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden abgestellten Lösungen in Sachen Anlagenkonzeption und Energieeffizienz. „Mit der neuen Gesellschaft erweitert sich das Leistungsspektrum von STEAG nochmals deutlich, sodass wir Kunden künftig die gesamte Bandbereite technischer Lösungen in Sachen Energieerzeugung und effizientem Betrieb energieintensiver Anlagen aus einer Hand anbieten können“, sagt Rüdiger Saß, der zusammen mit Peter Uhl die Geschäftsführung der neuen Gesellschaft übernimmt.
Transaktion steigert Wettbewerbsfähigkeit
Denn dank der Bündelung der Kompetenzen werde die neue Gesellschaft künftig in der Lage sein, der wachsenden Nachfrage nach ganzheitlichen Energiekonzepten insbesondere für Industriekunden oder auch für Stadt- und Gemeindewerke noch besser und individueller gerecht zu werden als bisher schon, sind beide Partner von der strategischen Bedeutung der Kooperation überzeugt.
Freuen sich über den erfolgreichen Vertragsabschluss: (v.l.n.r.) Thomas Billotet, Rüdiger Saß, Dr. Markus Laukamp (vorne; alle STEAG New Energies GmbH), Peter Uhl (Karl Uhl GmbH, mittig) und in der hinteren Reihe Jürgen Kirsch (STEAG New Energies GmbH, Dr. Hans Christian Zander (BELGRAVIA & CO. GmbH), Thomas Uhl (Karl Uhl GmbH).
Leistungen
Energiedienstleistungen
Energiedienstleistungen
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Die Energiewende gestalten wir aktiv mit. Auch in diesem Bereich können wir unsere umfangreiche Erfahrung einbringen – denn wir setzen bereits seit vielen Jahren weltweit auf Erneuerbare Energien.
Fernwärme
Fernwärme
Als regionaler Energieversorger beliefern wir Privathaushalte, Großkunden und Immobilienunternehmen in Nordrhein-Westfalen, im Saarland sowie in Polen mit umweltfreundlicher Fernwärme.
Dezentrale Energieversorgung
Dezentrale Energieversorgung
Energie dort zu erzeugen, wo sie benötigt wird, gewinnt immer mehr an Bedeutung. STEAG New Energies entwickelt für Industrie, Kommunen, Stadtwerke und Wohnungswirtschaft passgenaue Lösungen.
Kraftwerksnebenprodukte
Kraftwerksnebenprodukte
Reststoffe aus Steinkohlekraftwerken sind für die Industrie wertvolle Baustoffe. Sie finden Einsatz in Betonindustrie, Erd- und Straßenbau sowie Garten- und Landschaftsbau – und schonen dort Ressourcen.
Technischer Service
Technischer Service
STEAG Technischer Service übernimmt die komplette Planung und Realisierung aller für den Anlagenbetrieb erforderlichen technischen Serviceleistungen in der Instandhaltung.
Energiehandel & Optimierung
Energiehandel & Optimierung
Trading & Optimization ist die Handelseinheit von STEAG: Sie kümmert sich um Rohstoffbeschaffung und -handel sowie Steuerung und Optimierung von Anlagen – für uns und für externe Kunden.
Abfallverbrennung
Abfallverbrennung
Die Erzeugung von Strom und Wärme auf Basis anspruchsvoller Brennstoffe und Technologien ist unsere Kernkompetenz. STEAG Waste to Energy bündelt die Aktivitäten im Bereich Abfallverbrennung.
Konventionelle Energieerzeugung
Konventionelle Energieerzeugung
Unsere sicheren und leistungsstarken Kraftwerke stehen weltweit für die Versorgungssicherheit, die Verbraucher und Industrien jetzt und in Zukunft benötigen.
Großbatterien
Großbatterien
Unsere Großbatterie-Systeme halten die Spannung und sorgen für Versorgungssicherheit auch bei den immer stärkeren Schwankungen im Stromnetz. In Zukunft werden sie noch weitere Aufgaben übernehmen.

STEAG investiert in Drucklufttechnik
Saarbrücken/Bochum/Essen. Die Saarbrücker STEAG New Energies GmbH, eine Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens STEAG GmbH, hat mit der Bochumer Karl Uhl GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Drucklufttechnik, eine gemeinsame Gesellschaft gegründet.
Ziel der neuen „STEAG UHL Druckluft-Versorgung GmbH“ ist der substanzielle Ausbau des Druckluft-Contracting-Geschäfts in Deutschland durch die Kombination der Stärken beider Partner. STEAG hält an dem gemeinsamen Unternehmen 70 Prozent der Gesellschafteranteile, die Karl Uhl GmbH die verbleibenden 30 Prozent.
Die Transaktion geschah in beiderseitiger Überzeugung, durch eine Bündelung der jeweiligen unternehmerischen Stärken künftig noch schlagkräftiger agieren zu können. „STEAG New Energies bietet ihren Kunden schon heute passgenaue Energie- und Druckluftlösungen an. Mit der Beteiligung an der gemeinsamen Gesellschaft stärken wir in diesem Bereich nochmals unsere technische Expertise“, sagt Thomas Billotet, Sprecher der Geschäftsführung der STEAG New Energies.
Hohe Kundenorientierung als verbindendes Prinzip
Die Karl Uhl GmbH blickt auf eine 90-jährige Tradition als hochspezialisiertes Familienunternehmen zurück. „Die Produktpalette reicht von der Drucklufterzeugung, -aufbereitung und -verteilung über die komplette Elektro-, Mess- und Steuertechnik bis hin zur Be- und Entlüftung von Druckluftanlagen und Wärmerückgewinnung“, sagt Geschäftsleiter Peter Uhl. Diese Kompetenzen und den insbesondere bei Fragen der Anlagenüberwachung und -instandhaltung erfahrenen technischen Kundendienst bringt Uhl in die neue Gesellschaft mit ein.
Zu den Stärken beider künftigen Partner zählt die Entwicklung und Umsetzung von individuellen, exakt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden abgestellten Lösungen in Sachen Anlagenkonzeption und Energieeffizienz. „Mit der neuen Gesellschaft erweitert sich das Leistungsspektrum von STEAG nochmals deutlich, sodass wir Kunden künftig die gesamte Bandbereite technischer Lösungen in Sachen Energieerzeugung und effizientem Betrieb energieintensiver Anlagen aus einer Hand anbieten können“, sagt Rüdiger Saß, der zusammen mit Peter Uhl die Geschäftsführung der neuen Gesellschaft übernimmt.
Transaktion steigert Wettbewerbsfähigkeit
Denn dank der Bündelung der Kompetenzen werde die neue Gesellschaft künftig in der Lage sein, der wachsenden Nachfrage nach ganzheitlichen Energiekonzepten insbesondere für Industriekunden oder auch für Stadt- und Gemeindewerke noch besser und individueller gerecht zu werden als bisher schon, sind beide Partner von der strategischen Bedeutung der Kooperation überzeugt.
Freuen sich über den erfolgreichen Vertragsabschluss: (v.l.n.r.) Thomas Billotet, Rüdiger Saß, Dr. Markus Laukamp (vorne; alle STEAG New Energies GmbH), Peter Uhl (Karl Uhl GmbH, mittig) und in der hinteren Reihe Jürgen Kirsch (STEAG New Energies GmbH, Dr. Hans Christian Zander (BELGRAVIA & CO. GmbH), Thomas Uhl (Karl Uhl GmbH).